Sonntag, 16. März 2014

16. März Ao. 1461

Des Barfüßer-Closters zu Halle Uebergabe aller Güter des Closters an den Rath zu Halle.



Nachdem im Jahre 1210 der Orden der Franziskaner von Papst Innozenz III. bestätigt wurde, bildeten sich recht schnell - auch in deutschen Landen - Glaubensgemeinschaften heraus, die den Lebensidealen des Heiligen Franziskus von Assisi folgten.

So entstand in Halle das Barfüßer-Kloster vermutlich im Jahre 1225. Heute finden wir an seiner Stelle das Haupt- oder Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Die Mönche des Klosters wurden deshalb Barfüßer genannt, weil sie dem Armutsgelübde ihres Ordens folgend barfuß liefen oder Sandalen oder Holzschuhe ohne Strümpfe trugen. Noch heute folgen viele Angehörige sogenannter Bettelorden dieser Tradition und tragen ganzjährig Sandalen.

Das Barfüßer-Kloster in Halle, bescheiden und dennoch dauerhaft in Stein aufgeführt, besaß gemäß der Ordensregel keine Güter, von Garten und Holz einmal abgesehen. Dennoch erhielt das Kloster im Laufe der Zeit Einkünfte aus Stiftungen.

Schon frühzeitig entbrannte innerhalb der Bettelorden die Debatte um die Armut der Kirche, denn die Ordensregeln hatten sich allgemein etwas gelockert. Als berühmtes Beispiel mag hier die Armutsdebatte aus Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" dienen.
Gegen die Lockerung der Ordensregeln bildete sich um die Mitte des 14. Jh. die sogenannte Observanzbewegung heraus, die für eine Rückkehr zum ursprünglichen Armutsgebot des Ordens und für eine strengere Beachtung (Observanz) der Ordensregeln eintrat. Aus dieser Bewegung entwickelte sich der franziskanische Reformorden OFM (Ordo fratrum minorum; dt.: Orden der Minderen Brüder), dem auch das Barfüßer-Kloster in Halle angehörte.

Am 25. Januar 1461 erging vom Minister der Provinz Sachsen, Bruder Mathias Döring, die Aufforderung an den Konvent des Barfüßer-Klosters zu Halle, alle im Laufe der Zeit erworbenen Güter, seien es Häuser, Hölzer, Wiesen oder Pfannen, gemäß dem Armutsgebot an den Rat der Stadt Halle zu übergeben.

Mit Datum vom 16. März 1461 folgt der Konvent dieser Empfehlung, vertreten von Bruder Tytericus (Guardian), Bruder Henningk (Lektor), Bruder Henricus (Vize-Guardian), Bruder Nicolaus (Böttcher), Bruder Volckmarus und Bruder Wentzlaus.

In meinen Einträgen vom 25. Januar Ao. 1461 und 28. Februar Ao. 1465 war mir ein Fehler unterlaufen. Ich hatte irrtümlich angenommen, Bruder Mathias Döring sei Guardian im Barfüßer-Kloster zu Halle gewesen. Dem war nicht so. Er war Minister (Leiter) der Provinz Sachsen und Doktor der Theologie.
Die Einträge habe ich korrigiert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen