Posts mit dem Label Hans von Schönitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hans von Schönitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Mai 2014

08. Mai Ao. 1314

Der Rath zu Halle vertauscht einen Theil der Kohlwiese an das Closter zum Neuen Werck, gegen einen Schuscharn an der Marien-Kirche.



Das Kloster zum Neuen Werk wurde von Erzbischof Adelgotus im Jahre 1116 gestiftet und mit Mönchen des Augustiner-Ordens besetzt. Es wurde auf einem Felsen über der Saale zwischen der Stadt Halle und der Burg Giebichenstein erbaut, nachdem Erzbischof Adelgotus bei abendlichem Ritt die Erscheinung einer glühenden Egge an eben dieser Stelle hatte.
Im Laufe der Jahrhunderte gewann das Kloster großen Einfluss um Halle und gelangte durch Schenkungen und Käufe zu großem Reichtum. Seine Einkünfte sollen denen einer guten Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches entsprochen haben.

Im Jahre 1530 wurde das Kloster von Kardinal Albrecht abgebrochen. Die Steine wurden unter anderem zum Bau des Neuen Gebäudes (heute Neue Residenz) verwendet. Auch Hans von Schönitz, der Bau- und Schatzmeister des Kardinals, verwendete Steine des Klosters für sein Haus zum Kühlen Brunnen.

Hier übergibt der Rat der Stadt Halle einen Teil der Kohlwiese, unterhalb des Klosters gelegen, an das Koster zum Neuen Werk und erhält dafür einen Schuhscharn an der Marienkirche.

Ein Scharn oder Scharren war ein Marktstand, der sich meist in einer Markthalle befand. An diesen Ständen wurde eine bestimmte Sorte Waren angeboten; hier also Schuhe.

Montag, 7. April 2014

07. April Ao. 1522

Des Closters zum Neuen Werck Verkauff der wüsten Capelle S. Lamperti am Korn-Marckte an Hansen von Schönitz.



Die Kapelle St. Lamprecht hat wohl in etwa auf dem Platz gestanden, wo heute noch die Hirsch-Apotheke zu finden ist. Schon im Jahre 1121 ist die Kapelle von Erzbischof Rotger dem Kloster zum Neuen Werk zugeordnet worden.

Leider sind nicht viele Informationen über diese Kapelle vorhanden. Am 24. Dezember Ao. 1458 ist wohl ein Brand ausgebrochen, bei dem das Dach der Lamprecht-Kapelle abbrannte. Danach wurde sie nicht mehr benutzt.

So hat denn Kardinal Albrecht im Jahre 1522 das Gebäude seinem Günstling Hans von Schönitz geschenkt und dem Kloster zum Neuen Werk befohlen, einen Kaufbrief auszustellen.

Hans von Schönitz ließ die Kapelle daraufhin abbrechen und baute aus den Steinen ein stattliches Haus am Markt samt dem Kühlen Brunnen.