Posts mit dem Label Seelmesse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seelmesse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Mai 2014

19. Mai Ao. 1440

Des Barfüsser-Closters zu Halle Bekäntnüß, daß Margaretha Subachs ihnen 150 Schock alte Groschen zu Erkauffung eines Holtzes zwischen Löbechün und Krosigk gegeben, und versprechen dagegen vor sie und ihre Familie alle Quartal Vigilien und Seelmessen zu halten.



Nachdem im Jahre 1210 der Orden der Franziskaner von Papst Innocenz III. bestätigt wurde, bildeten sich recht schnell - auch in deutschen Landen - Glaubensgemeinschaften heraus, die den Lebensidealen des Heiligen Franziskus von Assisi folgten.

So entstand in Halle das Barfüßer-Kloster vermutlich im Jahre 1225. Heute finden wir an seiner Stelle das Haupt- oder Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Die Mönche des Klosters wurden deshalb Barfüßer genannt, weil sie dem Armutsgelübde ihres Ordens folgend barfuß liefen oder Sandalen oder Holzschuhe ohne Strümpfe trugen. Noch heute folgen viele Angehörige sogenannter Bettelorden dieser Tradition und tragen ganzjährig Sandalen.

Das Barfüßer-Kloster in Halle, bescheiden und dennoch dauerhaft in Stein aufgeführt, besaß gemäß der Ordensregel keine Güter, von Garten und Holz einmal abgesehen. Dennoch erhielt das Kloster im Laufe der Zeit Einkünfte aus Stiftungen.

Margaretha Subach, Witwe des hallischen Bürgers Peter Subach, hat im Andenken an ihren Gatten und seiner sowie ihrer Familie eine großzügige Spende von 150 Schock Groschen - also 9.000 Groschen - an das Kloster gegeben und bestimmt, dass von diesem Geld ein Stück Wald zwischen Löbejün und Krosigk gekauft wird.

Im Gegenzug halten die Mönche des Klosters jeden 1. Sonntag im Quartal Vigilien (also eine Nacht- bzw. Frühmesse) mit 9 Lektionen aus der Bibel. Am Montag darauf wird jeweils eine Seelmesse gesungen, also eine Messe für die Seelen der Verstorbenen.

Margaretha Subach hatte, um ganz sicher zu gehen, dass die Seelen ihrer Familie gut versorgt seien, auch den anderen Klöstern der Stadt großzügige Spenden zukommen lassen und jedes der Klöster hielt Vigilien und Seelmessen ab.

Übrigens hat das Barfüßer-Kloster, das sich ja an das Armutsgelübde gebunden hatte, das Holz bei Krosigk 19 Jahre später wieder verkauft.

Freitag, 21. Februar 2014

21. Februar Ao. 1440

Des Closters zum Neuen Werck Bekänntniß, daß Margaretha Subachs dem Closter 100 Schock Creutz-Groschen gegeben, dargegen vor sie und ihre Familie alle Woche drey Messen gelesen, und alle Quartal Vigilien und Seelmessen gehalten werden sollen.



Margaretha Subach, Witwe von Peter Subach, übergibt dem Kloster zum Neuen Werk 100 Schock Kreuzgroschen (Silbermünze, auf der ein Kreuz eingeprägt ist), damit für sie, ihren seeligen Gatten, dessen Eltern und Bruder sowie für ihre Eltern regelmäßig Messen gelesen werden.

Jede Woche sollen 3 Messen zum Altar St. Katharina in der Klosterkirche gelesen werden: montags eine Seelmesse, dienstags eine Messe für St. Katharina und samstags eine Messe für Unser Lieben Frauen, wenn kein anderes Fest ansteht. Für diese Messen erhält der zuständige Priester in der Woche 3 alte Groschen. Dafür hat er Lichte, Messgewand, Wein und Brot bereitzustellen.

Zusätzlich werden bestimmte Messen im Quartal gelesen. An jedem 1. Sonntag im Quartal werden Vigilien mit Glockengeläut gehalten. Das entspricht einer Nacht- bzw. Frühmesse.
Am Montag darauf wird jeweils eine Seelmesse in der Frühe gehalten. Dafür werden dem Küster jedes Jahr 2 Pfund Wachs für die Lichte gegeben. Und er erhält einen Läute-Lohn vom Kloster.
Die jungen Herren (vermutlich Klosterschüler) sollen zwei Stübchen Bier bekommen, damit sie für die edlen Seelen beten und in der Schule Vigilien-Vesper lesen.

Ein Schock war ein Zählmaß und entsprach der Anzahl 60. Wenn Margaretha Subachs 100 Schock Kreuzgroschen gespendet hat waren das also 6.000 Kreuzgroschen.

Ein Stübchen war ein Hohlmaß und entsprach je nach Region 3,6 bis 3,8 Litern. Somit erhielten die jungen Herren etwa 7,5 Liter Bier.