Posts mit dem Label Pfarrkirche St. Ulrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pfarrkirche St. Ulrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Juli 2014

Scrapbook - 22.07.2014



Bei meiner Recherche zum gestrigen Chronik-Eintrag ist mir ewas aufgefallen.

Hier wird die Kapelle St. Nicolai erwähnt. In der Dreyhaupt-Chronik heißt es, dass die Kapelle St. Nicolai zu den ältesten Kirchen der Stadt gehört hat und noch vor der Pfarrkirche St. Gertrude erbaut worden ist.

Obgleich von diesem Gebäude immer nur als Kapelle gesprochen wird, ist sie aus meiner Sicht einst sogar Pfarrkirche gewesen.
Die ausdrückliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Gertrude hat mich darauf gebracht.

Außerdem sind in alten Zeiten die Viertel einer Stadt gleichzeitig die Pfarrbezirke gewesen und meines Wissens auch nach den Pfarrkirchen benannt worden. Die alte Stadt Halle hat sich aus 4 Stadtvierteln zusammengesetzt: dem Moritzviertel, dem Marienviertel, dem Ulrichviertel und dem Nicolaiviertel.
So kannten wir also eine Pfarrkirche St. Moritz, eine Pfarrkirche St. Maria und eine Pfarrkirche St. Ulrich. Von einer Pfarrkirche St. Nicolai ist keine Rede. Hinwiederum kennen wir zwar eine Pfarrkirche St. Gertrude, aber kein Gertrudenviertel.

Daraus folgt meine Vermutung, dass die Kapelle St. Nicolai vor dem Bau der Gertrudenkirche wohl als Pfarrkirche gedient hat und dann diese Funktion der Kirche St. Gertrude übertragen wurde. Zu der Zeit hatten aber die Stadtviertel schon ihre Namen und wurden nicht mehr umbenannt.

Leider finden sich in so früher Zeit (13. Jh.) keine Dokumente zur Übertragung einer Pfarre.
Aber die Verlegung einer Pfarre ist keine unübliche Vorgehensweise gewesen. Dies sieht man gut am Beispiel der Pfarre St. Ulrich, die im Jahre 1531 auf Anweisung Kardinal Albrechts auf die bisherige Klosterkirche der Serviten in der Galgstraße übertragen wurde. Diese ehemalige Klosterkirche ist auch heute noch als Ulrichkirche bekannt. Die ursprüngliche Kirche zwischen Großer und Kleiner Ulrichstraße wurde abgebrochen, nachdem die Pfarre verlegt worden war.

Montag, 7. Juli 2014

07. July Ao. 1283

Des Prediger-Closters zu Halle Abtretung des Platzes, worauf die Neu-Mühle stehet, an das Closter zum Neuen Werck.



Das älteste und zugleich mächtigste Kloster in der Umgebung der Stadt Halle, das Kloster zum Neuen Werk, ist im Jahre 1116 von Erzbischof Adelgotus gestiftet worden und hat seine Besitzungen in den folgenden Jahrhunderten so weit ausgedehnt, dass seine Einkünfte denen einer guten Grafschaft im Heiligen Römischen Reich entsprachen. Es war mit Mönchen des Augustiner-Ordens besetzt.

Das Kloster hatte im Jahre 1236 eine Wassermühle von den Herren von Hausen gekauft. Diese Wassermühle lag in Glaucha, dicht bei dem im Jahre 1231 gestifteten Zisterzienser-Nonnen-Kloster St. Georg.
Im Jahre 1258 stritt sich das Kloster zum Neuen Werk mit dem Rat der Stadt Halle, wer für die Instandhaltung des Mühlendammes verantwortlich sei. Letztlich verpflichtete sich die Stadt zur Reparatur des Mühlendammes bzw. zum Schadenersatz.

Doch auch in der Folgezeit muss es Streit um diese Mühle gegeben haben, denn das Kloster zum Neuen Werk sah sich nach einem Standort für eine neue Mühle um.
Ein Platz am Mühlgraben, einem Seitenarm der Saale, schien für diese Zwecke besonders geeignet zu sein. Also wurde hier um 1280 die Neumühle über den Mühlgraben erbaut. Wir kennen diesen Ort noch heute als Mühlpforte.
Der Grund und Boden, auf dem die Neumühle errichtet worden war, gehörte jedoch dem vermutlich im Jahre 1271 gestifteten Dominikaner-Kloster St. Pauli zum heiligen Kreuz.

Für den Preis von 50 Marck Silber tritt das Kloster St. Pauli zum heiligen Kreuz den Platz, auf dem die Neumühle steht, an das Kloster zum Neuen Werk ab.
Der Pfarrer der Ulrichkirche, dem dieses Stadtviertel unterstand, gibt seine Zustimmung zu dem Verkauf.

Sonntag, 18. Mai 2014

18. Mai Ao. 1519

Cardinals Alberti Confirmation des Altars S. Nicolai, welchen der Rathsmeister Jacob Gumprecht in S. Ulrichs-Kirche zu Halle gestifftet.



Die Ulrichkirche, bereits seit 1213 als Pfarrkirche bekannt, stand zwischen Großer und Kleiner Ulrichstraße dicht an der damaligen Stadtmauer und dem Ulrichstor.

Die Kirche war dem Heiligen Ulrich gewidmet, welcher von 890 - 973 lebte und von 923 bis zu seinem Tode Bischof von Augsburg war.

Im Jahre 1531 verlegte Kardinal Albrecht die Pfarre aus St. Ulrich in die Klosterkirche des Serviten-Klosters in der Galgstraße und der Pfarrer von St. Ulrich zog am 20. November 1531 in feierlicher Prozession in seine neue Pfarrkirche. Daraufhin wurde die alte Ulrichkirche abgebrochen und ihre Steine und das Holzwerk zum Bau des Neuen Gebäudes (heute Neue Residenz) verwendet.

Hier ist noch die alte Pfarrkirche St. Ulrich gemeint, in der außer dem hohen Altar noch 6 Mess-Altäre gestanden haben. Solche Altäre sind meist von Bürgern gestiftet worden, die dann insbesondere Gedächtnis- und Seelmessen halten ließen und so für ihr eigenes Seelenheil und das ihrer Familien sorgten und ihre Zeit im Fegefeuer verkürzten.

Ratsmeister Jacob Gumprecht hat also den Altar St. Nicolai gestiftet und mit einem jährlichen Einkommen in Höhe von 21 Gulden ausgestattet. Von diesem Einkommen wurden dem Altar Kerzen gestiftet und die Priester bezahlt, die die Messen lasen.

Samstag, 10. Mai 2014

10. Mai Ao. 1454

Ablaß-Brieff, welchen D. Nichol. Koyau von 4 Cardinälen zu Rom vor die Ulrichs-Kirche zu Halle erlanget, mit Ertzbischoff Ernsts Confirmation. 



Die Ulrichkirche, bereits seit 1213 als Pfarrkirche bekannt, stand zwischen Großer und Kleiner Ulrichstraße dicht an der damaligen Stadtmauer.

Im Jahre 1531 verlegte Kardinal Albrecht die Pfarre aus St. Ulrich in die Klosterkirche des Serviten-Klosters in der Galgstraße und der Pfarrer von St. Ulrich zog am 20. November 1531 in feierlicher Prozession in seine neue Pfarrkirche. Daraufhin wurde die alte Ulrichkirche abgebrochen und ihre Steine und das Holzwerk zum Bau des Neuen Gebäudes (heute Neue Residenz) verwendet.

Hier ist noch die Rede von der alten Pfarrkirche St. Ulrich.
Der hallische Patrizier und Jurist Dr. Koyau, damals in Rom, hatte - wie schon einige Tage zuvor - diesmal bei 4 Kardinälen einen Ablass von 100 Tagen für die Gottesdienstbesucher der Ulrichkirche ausgewirkt.

Erzbischof Ernst bestätigte auch diesen Brief im Jahre 1500 und vermehrt den Ablass um 40 Tage.

~ Ich weiß, dass der Eintrag bis auf geringfügige Änderungen dem vom 06. Mai Ao. 1454 entspricht. Das ist kein Fehler, der Dr. Koyau war recht fleißig. ~

Dienstag, 6. Mai 2014

06. Mai Ao. 1454

Ablaß-Brief, welchen D. Nicol. Koyau zu Rom von 6 Cardinälen vor die Ulrichs-Kirche zu Halle erhalten, mit Ertzbischoff Ernsts Confirmation.



Die Ulrichkirche, bereits seit 1213 als Pfarrkirche bekannt, stand zwischen Großer und Kleiner Ulrichstraße dicht an der damaligen Stadtmauer.

Im Jahre 1531 verlegte Kardinal Albrecht die Pfarre aus St. Ulrich in die Klosterkirche des Serviten-Klosters in der Galgstraße und der Pfarrer von St. Ulrich zog am 20. November 1531 in feierlicher Prozession in seine neue Pfarrkirche. Daraufhin wurde die alte Ulrichkirche abgebrochen und ihre Steine und das Holzwerk zum Bau des Neuen Gebäudes (heute Neue Residenz) verwendet.

Hier ist noch die Rede von der alten Pfarrkirche St. Ulrich.
Der hallische Patrizier und Jurist Dr. Koyau, damals in Rom, hatte bei 6 Kardinälen einen Ablass von 100 Tagen für die Gottesdienstbesucher der Ulrichkirche ausgewirkt.

Erzbischof Ernst bestätigte diesen Brief im Jahre 1500.